<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=510535715080012&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Zu Content springen

Mieterstrom mit 
EnBW.svg & SOLAR ESTATE

Effizient, nachhaltig & zukunftssicher

Mieterstrom

Die Zukunft der Immobilienwirtschaft

Während Photovoltaikanlagen im Einfamilienhaussektor seit Jahren fast schon Standard sind, bleibt das Potenzial bei Mehrfamilienhäusern bisher weitgehend ungenutzt. Die Partnerschaft zwischen Solar Estate und der EnBW zum Thema Mieterstrom schafft dafür eine zukunftsfähige Lösung.

Mieterstrom bietet Immobilienbesitzern und Mietern die Möglichkeit, lokal erzeugten Solarstrom direkt vor Ort zu nutzen. Doch viele Vermieter und Investoren schrecken vor der Komplexität zurück – sei es wegen technischer Herausforderungen, regulatorischer Hürden oder der Abrechnung.

Deshalb schließen sich SOLAR ESTATE, einer der führenden Anbieter im deutschen Mieterstrommarkt, und EnBW, einer der größten Energiedienstleister der DACH-Region, in einer Partnerschaft zusammen, um das Potenzial von Mieterstrom für Vermieter und Mieter endlich nutzbar zu machen!

Was ist Mieterstrom?

Mieterstrom bezeichnet Strom, der direkt durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach einer Immobilie erzeugt und ohne Nutzung des öffentlichen Netzes an die Mieter geliefert wird. 

Die Vorteile auf einen Blick:

EnBW und Solar Estate ProfiGünstiger Solarstrom für Mieter ohne Umwege über das öffentliche Netz

EnBW und Solar Estate Vorteile

Steigerung der Attraktivität der Immobilie durch nachhaltige Energieversorgung

EnBW und Solar Estate - Wie geht Mieterstrom einfach?

Durchschnittliche Investitionsrenditen zwischen 12 und 19 Prozent

Partnerschaft SOLAR ESTATE & EnBW

Unsere Kooperation stellt eine effiziente und nachhaltige Stromversorgung sicher.

SOLAR ESTATE als Projektentwickler und Betreiber:

Wir übernehmen die komplette Umsetzung – von der Planung über die Installation bis hin zur langfristigen Betreuung des Mieterstrommodells.

EnBW als Reststromversorger und Abrechnungsdienstleister:

Wenn die PV-Anlage nicht genug Strom produziert (z. B. nachts oder bei schlechtem Wetter), liefert EnBW den fehlenden Strom und rechnet diesen ab.

Kapitalanlage (6)

Was sind die Kosten einer Photovoltaik-Mieterstrom-Anlage? 

Erfahren Sie anhand praktischer Beispiele, welche Investitionen bei einem Photovoltaik-Projekt anfallen. Unser Infoblatt PDF enthält alles Wichtige, um mit dem Thema Mieterstrom voranzukommen. 

Kapitalanlage (8)

Lassen Sie Ihre Wirtschaftlichkeit berechnen! 

Erhalten Sie eine Simulation für eine Solar Estate Mieterstrom-Anlage auf Ihrem Dach. Erhalten Sie Einblicke über die zu erwartenden Erträge, Ihre Invest und EK Rendite und erhalten Sie eine maßgeschneiderte Kostenabschätzung.

Kapitalanlage (7)

Maßgeschneidertes Angebot unverbindlich erhalten 

Entdecken Sie das volle Potenzial einer Solaranlage auf Ihrem Dach. Fordern Sie noch heute ein kostenloses und unverbindliches Angebot für Ihre Mieterstromanlage an. 

Häufig gestellte Fragen

Meist gestellten Fragen zum Thema Mehrfamilienhäuser


Kann Eigentümergemeinschaft PV-Anlage verbieten?

Bei einer Photovoltaik Dachanlage, die im Mieterstromkonzept läuft, ist grundsätzlich eine Mehrheitsentscheidung der Eigentümergemeinschaft notwendig. Bei PV Balkonkraftanlagen ist diese Zustimmung in den allermeisten Fällen nicht notwendig.

Wer muss bei PV-Anlage Eigentümer sein?

Eine PV Anlage, die im Mieterstrom läuft, braucht immer einen offiziellen Anlagenbetreiber. Im Falle einer Eigentümergemeinschaft müsste dies ein WEG Mitglied sein. Die tatsächlichen anfallenden Aufgaben eines Betreibers können jedoch (und werden in den meisten Fällen) an einen externen Dienstleister abgegeben.

Kann Nachbar PV-Anlage verbieten?
Geht es um eine Balkon PV Anlage, ist keine Zustimmung des Nachbars nötig. Geht es um eine PV Aufdachanlage muss dafür in einer Eigentümerversammlung eine Mehrheitsentscheidung getroffen werden.
Welche Zähler bei Mieterstrom?

Spezielle iMSys Zähler müssen bei Mieterstrom nur dann installiert werden, wenn die Messstelle als virtuelle Messstelle dargestellt werden soll. Sollte ein physisches Summenzählermodell installiert werden, müssen keine speziellen Zähler verbaut werden. Obwohl die Installation der virtuellen Messstellen meistens günstigere Invest Kosten mit sich zieht.

Kontakt


Schnell & Einfach

  Kontaktieren Sie uns

Solarpotenzial entdecken