solar-estate.de > Mieterstrom > Mieterstrom Messkonzepte
Mieterstrom Messkonzepte - Alles was Sie wissen müssen
Zum erfolgreichen Mieterstromprojekt mit Solar Estate
In der Welt der nachhaltigen Energiegewinnung erfreut sich das Mieterstrommodell wachsender Beliebtheit. Doch wie funktioniert dieses Modell genau und was muss beachtet werden?
Was ist Mieterstrom?
Im Mieterstrommodell wird eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses platziert. Der produzierte Strom wird an die Verbraucher im Haus verteilt. Dieses Modell soll nicht nur die Energieeffizienz des Gebäudes verbessern, sondern Vermietern bzw. Wohnungseigentümergemeinschaften hohe Erträge erwirtschaften. (Hier mehr über das Mieterstrommodell)
Wie wird der Strom gemessen?
Die präzise Erfassung des Stromverbrauchs ist von entscheidender Bedeutung für den reibungslosen Betrieb von Mieterstromanlagen. Denn der Strom muss nicht nur lokal produziert, sondern auch gemessen und abgerechnet werden. Um diese Funktionsweisen nachvollziehen zu können, braucht eine Mieterstromanlage eine spezielle Messstelle. Die Messstelle bildet das Kernstück der Mieterstromanlage, da sie nicht nur den Strom misst, sondern auch im Nachgang dessen Abrechnung ermöglicht.
Das Standard-Messkonzept für Mieterstromanlagen basiert häufig auf einem physischen Summenzähler. Dieser zentrale Zähler misst den gesamten Stromverbrauch der Liegenschaft, einschließlich des aus der Photovoltaik-Anlage stammenden Stroms sowie des Reststroms aus dem Netz.
Der physische Summenzähler ermöglicht eine präzise Erfassung und Abrechnung des Stromverbrauchs aller Mieter/Bewohner.

(Messstellendarstellung aus Solar Estate Betriebsdarstellungspräsentation)
Innovative Messkonzepte mit virtuellen Zählern
Neben dem traditionellen Standard-Messkonzept werden zunehmend innovative Messkonzepte mit virtuellen Zählern entwickelt. Die virtuellen Zähler bieten deutliche Vorteile im Vergleich zu physischen Zählern in vielerlei Hinsicht. Dazu zählen signifikant reduzierte Installationskosten, wie in der beigefügten Grafik dargestellt, sowie eine erhöhte Flexibilität. Denn durch das virtuelle Summenzählermodell können sämtliche neue Verbraucher (Wallbox, Wärmepumpe etc.) einfach in den Mieterstromkreislauf integriert oder entfernt werden. Dies macht es besonders geeignet für zukünftige Vorhaben wie die Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV). Die virtuelle Messstelle ist zu 100 % aufrüstbar und flexibel, wodurch alle Optionen für zukünftige Projekte offenbleiben.
Im Gegensatz zum physischen Summenzähler erfordern virtuelle Zähler keine zusätzliche Hardwareinstallation. Stattdessen werden die Stromverbräuche mithilfe digitaler Technologien und Datenanalysen präzise erfasst und bilanziert.
Diese innovativen Messkonzepte ermöglichen eine effiziente Energieverteilung und erleichtern die Integration von erneuerbaren Energien in Mieterstromanlagen. Sie stellen eine zukunftsfähige Lösung für die Herausforderungen der modernen Energieversorgung dar und tragen aktiv zur nachhaltigen Entwicklung bei. Solar Estate hat sich intensiv auf Mehrfamilienhaus-Mieterstrom spezialisiert und integriert virtuelle Messstellen nahezu in allen Projekten, um Kunden die kostengünstigsten und effektivsten Lösungen anzubieten.

(Messstellendarstellung aus Solar Estate Betriebsdarstellungspräsentation)
Insgesamt bieten verschiedene Messkonzepte unterschiedliche Möglichkeiten zur Erfassung und Abrechnung des Stromverbrauchs in Mieterstromanlagen. Die Wahl des geeigneten Konzepts hängt von den individuellen Anforderungen und Rahmenbedingungen der jeweiligen Liegenschaft ab, obwohl die virtuelle Messstelle meistens die sinnvollere Wahl darstellt.
Mieterstrom geht auch einfach!
Mieterstrom kann ein kompliziertes und aufwendiges Thema sein. Durch unsere Spezialisierung auf das Konzept können wir unkompliziert und effizient beraten und umsetzen.

Die Entscheidungsgewalt, welches Messkonzept verbaut wird, liegt beim Anlagenbetreiber: dem Investierenden, Vermieter oder der Wohnungseigentümergemeinschaft. Dieser/Diese müssen vorher ausgiebig zum Thema beraten werden und mit einem kompetenten Dienstleister abwägen, welches Messkonzept zum Zielvorhaben und Gegebenheiten des Objektes passt. (Hier mehr über uns als Mieterstrom-Dienstleister)
Bei Solar Estate optimieren wir Mieterstrommesskonzepte für maximale Kosteneffizienz und hohe Zuverlässigkeit, ohne die Anlagenrendite zu beeinträchtigen. Unsere maßgeschneiderten Lösungen nutzen innovative Technologien für effiziente Energieverteilung und präzise Abrechnung. Als langjähriger Partner unterstützen wir Sie von der Planung bis zur Wartung Ihrer Mieterstromanlage, und tragen zur Steigerung Ihrer Objektrendite sowie zur Energiewende bei.
Sind Sie interessiert an einer Mieterstromanlage mit optimierten Messkonzepten? Kontaktieren Sie uns gerne noch Heute!
.png?width=100&height=100&name=Kapitalanlage%20(6).png)
Was sind die Kosten einer Photovoltaik-Mieterstrom-Anlage?
Erfahren Sie anhand praktischer Beispiele, welche Investitionen bei einem Photovoltaik-Projekt anfallen. Unser Infoblatt PDF enthält alles Wichtige, um mit dem Thema Mieterstrom voranzukommen.
.png?width=100&height=100&name=Kapitalanlage%20(8).png)
Lassen Sie Ihre Wirtschaftlichkeit berechnen!
Erhalten Sie eine Simulation für eine Solar Estate Mieterstrom-Anlage auf Ihrem Dach. Erhalten Sie Einblicke über die zu erwartenden Erträge, Ihre Invest und EK Rendite und erhalten Sie eine maßgeschneiderte Kostenabschätzung.
.png?width=100&height=100&name=Kapitalanlage%20(7).png)
Maßgeschneidertes Angebot unverbindlich erhalten
Entdecken Sie das volle Potenzial einer Solaranlage auf Ihrem Dach. Fordern Sie noch heute ein kostenloses und unverbindliches Angebot für Ihre Mieterstromanlage an.
Meist gestellte Fragen
Meist gestellten Fragen zum Thema Mehrfamilienhäuser
Wie wird Mieterstrom gemessen?
Mieterstrom kann durch verschiedene Messkonzepte erfasst und anschließend abgerechnet werden. Das effektivste Konzept hierfür ist das virtuelle Summenzählermodell, da es niedrige Investitionskosten verbunden ist und gleichzeitig alle gesetzlichen und technischen Anforderungen erfüllt. Bei Solar Estate ist die virtuelle Messstelle stets ein integraler Bestandteil beim Bau einer Mieterstromanlage.
Welche Zähler für Mieterstrom?
Inwiefern beeinflusst das gewählte Betreibermodell die Energiebilanz eines Gebäudes?
Kontakt
Schnell & Einfach
Kontaktieren Sie uns
Solarpotenzial entdecken